Exkl. MwSt.
0

Sie haben keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Weiter einkaufen

Mit diesen Tipps halten Ihre Etiketten länger!


AnleitungenWissenswertes

Als Unternehmen ist es sehr wichtig, dass Ihre Produkte hochwertig aussehen, und ein schönes Etikett trägt dazu bei. In diesem Bereich ist es wichtig, dass das Etikett nicht verblasst, sich abnutzt oder sich leicht ablöst. Um Ihnen dabei zu helfen, hat Zolemba einige wertvolle Tipps und Ratschläge aufgelistet, die dafür sorgen, dass Ihre Etiketten länger halten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um die Lebensdauer Ihrer Etiketten zu optimieren. Mit diesen Tipps sparen Sie nicht nur Kosten, sondern erhalten auch ein professionelles Erscheinungsbild Ihrer Produkte.

 

Einige der in diesem Blog behandelten Aspekte sind:

  • Der Klebstoff
  • Sonnenlicht und UV-Strahlung
  • Chemikalien und Lösungsmittel
  • Extreme Temperaturen
  • Luftfeuchtigkeit
  • Handhabung und Verladung
  • Richtige Lagerung

Ein Etikett kann durch verschiedene Umweltfaktoren auf unterschiedliche Weise beeinflusst werden. Wir listen diese Aspekte im Folgenden für Sie auf und zeigen Ihnen die beste Lösung, um die Lebensdauer Ihres Etiketts zu verlängern.

 

Der Klebstoff

Alle Etiketten sind mit einem Klebstoff ausgestattet, und dieser Klebstoff hat ein Haltbarkeitsdatum. Dieses Verfallsdatum ist für permanenten permanente und ablösbaren Klebstoff unterschiedlich. Ab dem Zeitpunkt, an dem die Etiketten bei Zolemba hergestellt werden, hält eine permanente Klebeschicht 2 Jahre lang. Bei ablösbarem Klebstoff beträgt sie 1 Jahr, vorausgesetzt, Sie lagern Ihre Etiketten an einem kühlen, dunklen und trockenen Raum. Nach diesem Zeitpunkt wird der Klebstoff schwächer und haftet nicht mehr so gut. Achten Sie also darauf, dass Sie Ihre Etiketten immer innerhalb dieses Zeitraumes auf Ihre Produkte kleben. Es ist also besser, alle 3 Monate eine kleinere Bestellung aufzugeben als einmal im Jahr eine große, weil die Etiketten dann erst kürzlich produziert wurden.

 

Um die Haltbarkeit Ihrer Etiketten so lange wie möglich zu verlängern, empfiehlt Zolemba, die folgenden Aspekte zu vermeiden:

Direkte Sonnenstrahlung

Direkte Sonnen- und UV-Strahlung kann zum Ausbleichen oder Verfärben des Etiketts beitragen. Auch die Lesbarkeit und Qualität des Etiketts kann sich dadurch verschlechtern. Dies führt zu einem verminderten Aussehen und dem damit verbundenen Schaden an der Markenidentität. Außerdem sparen Sie Kosten und Aufwand, weil Sie Ihre Etiketten nicht ständig austauschen müssen.

 

Um Verfärbungen und Ausbleichen zu vermeiden, ist es empfehlenswert, Ihre Etiketten an einem Raum aufzubewahren, in dem sie nicht in direkten Kontakt mit UV-Strahlung kommen. Zolemba empfiehlt, die Etiketten an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort zu lagern, am besten noch in der dicht geschlossenen Originalverpackung.

 

Kontakt mit Chemikalien

Um Verfärbungen und Ausbleichen zu vermeiden, ist es empfehlenswert, Ihre Etiketten an einem Raum aufzubewahren, in dem sie nicht in direkten Kontakt mit UV-Strahlung kommen. Zolemba empfiehlt, die Etiketten an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort zu lagern, am besten noch in der dicht geschlossenen Originalverpackung.

 

Um zu verhindern, dass Ihre Etiketten schnell kaputt gehen, wenn Sie Chemikalien nicht vermeiden können, ist es ratsam, Ihre Etiketten mit einem Lack zu behandeln, der die Etiketten besser vor extremen Umständen schützt. Ein Lack, den Zolemba empfiehlt, ist ein matter oder glänzender Lack für bedruckte Etiketten. Dieser Lack sorgt dafür, dass das Etikett länger unversehrt und lesbar bleibt. Für Blanko-Etiketten empfiehlt Zolemba das Material Thermal-Top, das einen besseren Schutz gegen aggressive Stoffe bietet.

 

Extreme Temperaturen

Bei hohen Temperaturen besteht das Risiko, dass der Klebstoff geschwächt wird, so dass sich das Etikett leicht löst oder abblättert.
Zu hohe Temperaturen können auch zum Ausbleichen beitragen, vor allem bei hitzeempfindlichen Materialien, wodurch die Lesbarkeit beeinflusst werden kann.
Außerdem können sowohl zu heiße als auch zu kalte Temperaturen zu einer Verformung des Etiketts beitragen.
Zu hohe Temperaturen können zum Beispiel dazu beitragen, dass das Etikett zusammenschrumpft oder sich verbiegt, während zu kalte Temperaturen dazu beitragen können, dass das Etikett sich dehnt oder versteift, was zu Rissen im Material führen kann.

 

Um sicherzustellen, dass Ihre Etiketten nicht durch zu hohe oder zu kalte Temperaturen beeinträchtigt werden, empfiehlt Zolemba, Ihre Etiketten bei Raumtemperatur zu lagern, um eine optimale Haltbarkeit zu garantieren.

 

Luftfeuchtigkeit

Ein zu starker Kontakt mit Feuchtigkeit kann sich ebenfalls negativ auf Ihre Etiketten auswirken. So können verschiedene Materialien durch eine feuchte Umgebung Schaden erleiden.
Vor allem bei Papieretiketten kann dies zu einer Faltenbildung auf dem Etikett führen.
Zu viel Feuchtigkeit kann auch dazu beitragen, dass die Haftung abnimmt und der Klebstoff sich stark verschlechtert.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass sich Schimmel und Bakterien bilden, was zu Fleckenbildung, Geruchsproblemen und einer Verschlechterung des Materials beitragen kann. Dadurch wird nicht nur die Funktionalität beeinträchtigt, sondern auch die Hygiene verschlechtert.  

 

Um die Aufnahme von Feuchtigkeit und die Entwicklung von Schimmel zu verhindern, ist es wichtig, dass die Etiketten in einer trockenen Umgebung gelagert werden.

 

Extreme Behandlung

Dies betrifft die physischen Kräfte, denen die Etiketten während der Lagerung, des Transports, der Handhabung und der Verwendung unterworfen sind. Zu viel Druck, Reibung, Abreibung oder Stöße können zu Rissen oder Verformungen des Etiketts beitragen. Außerdem kann die Klebekraft bei wiederholter Belastung des Etiketts mit der Zeit abnehmen und zu einem Verschleiß führen, wodurch das Etikett schwer lesbar wird.

 

Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, dass Ihre Etiketten aus starken, haltbaren Materialien bestehen, die physischen Belastungen besser aushalten können. Ein gutes Beispiel sind Polypropylen-Etiketten. Es ist auch wichtig, dass Sie extreme Behandlung vermeiden, wo immer Sie können, z. B. bei der Behandlung und Lagerung. Legen Sie zum Beispiel keine Produkte gegeneinander, da dies zur Beschädigung der Etiketten beitragen kann.

 

Abschluss

Zolemba empfiehlt, Ihre Etiketten kühl, trocken und dunkel zu lagern, um die oben genannten Risiken zu minimieren. Es ist außerdem empfehlenswert, die Etiketten in ihrer Originalverpackung aufzubewahren und sie fest zu verschließen, um sie vor Staub, Feuchtigkeit und Luftverschmutzung zu schützen. Bei der Verwendung der Etiketten ist es außerdem wichtig, sie nicht zu rücksichtslos zu behandeln, da dies zu Schäden an den Etiketten führen kann. Vermeiden Sie unnötiges Biegen, Falten oder Reiben, das das Etikett beschädigen kann. Bei ordnungsgemäßer Lagerung behalten die Etiketten ihre Farbe, Klebkraft und Lesbarkeit. Dies sorgt für ein professionelles Erscheinungsbild und zufriedene Kunden.

 

 

 

 

 

 

 

X
Gemeinsamen können wir für eine bessere Umwelt sorgen
Um die Umwelt zu schonen und den Abfall von Verpackungsmaterialen zu minimieren, betragt die Mindestabnahme nun Rollen. Sie erhalten dafür auch einen Rabatt auf die Rollen.